Magic Safran Milchreis
Zutaten:
150 g Basmatireis
250 ml Mandelmilch
250 ml Wasser
6-7 Safranfäden
1 TL frisch geriebener Ingwer
1 EL Roh-Rohzucker
1 Prise Steinsalz
Safran wird in den vedischen Schriften als besonderes Gewürz beschrieben, es wird als sehr sattvisch – lichtbringend eingestuft.
Mit dieser «lichtbringenden» Qualität wirkt Safran besonders auf den Blutkreislauf und revitalisiert das weibliche Genitalsystem und den Stoffwechsel. Auch gilt es eines der besten Aphrodisiaka, besonders für Frauen.
In der ayurvedischen Medizin wird es aber nicht nur als Aphrodisiaka angewendet, sondern auch bei Menstruationsschmerzen, bei Beschwerden der Wechseljahre sowie Anämie.
Safran ist in seiner Essenz Yin, und ist darum auch eines der besten Mittel, um überhöhtes Pitta wieder in sein Gleichgewicht zu bringen. Zudem ist dieses Gewürz für alle Bioenergien und Stoffwechseltypen geeignet.
Für mich schmeckt Safran am besten in Desserts oder in Milchabkochungen und natürlich in der marrokansichen Küche, wo er beispielsweise im Couscous beigegeben wird.
Den Safran-Milchreis mag ich besonders zum Frühstück. Er bringt eine gute Abwechslung zu den üblichen Frühstücksflocken wie Hafer, die mir im Moment fast ein bisschen zu schwer auf dem Magen liegen und bei kälteren Temperaturen mehr Sinn machen für den Körper.
Der Milchreis könnte aber ebenso gut als Dessert zubereitet werden und auf ein leichtes Abendessen folgen.
Im Rezept verwende ich Basmatireis und keinen speziellen Milchreis. Basmati ist ein feiner und langkörniger Reis, das macht ihn besonders bekömmlich. Er nährt und stärkt Haare, Zähne und Nägel. Zudem steckt er voller Vitamine und wertwollen Mineralien.
Zubereitung
Den Reis 30 Minuten in Wasser einweichen. Den Reis danach solange spülen, bis das Reiswasser klar wird. Mit Wasser und Mandelmilch aufgiessen und aufkochen lassen.
Unterdessen Kardamom in einen Mörser geben und zerstossen. Die Haut der grünen Kapseln entfernen. Alle Gewürze, bis auf den Safran in den Milchreis geben und weiterköcheln. Gut und regelmässig umrühren, damit nichts am Topfboden anklebt.
Unterdessen die Safranfäden in etwas Wasser einweichen. Erst zum Schluss der Kochzeit, kurz bevor der Reis noch etwas Biss hat und noch nicht zu weich gekocht ist, das Safranwasser hinzufügen. Gut durchrühren, damit sich der Safran gut verteilt. Danach den Milchreis mit einer guten Prise Steinsalz und dem Zucker abschmecken. Dieses Gericht ist übrigens sehr gut für Vata-Pitta- / Pitta-Vata-Konstitutionen geeignet.