Menorquinischer Süsskartoffelkuchen mit Orangen aus dem Garten

 

Erst kürzlich bin ich in den Genuss der menorquinischen Nachspeise gekommen, die sich «Greixera de Monyaco» nennt. Während Monyaco, die Süsskartoffel meint, der Star dieses Kuchens, bezeichnet Greixera die auf den Balearen noch heute verwendeten braun glasierten Tongefäße, die zur Zubereitung zahlreicher traditioneller Eintöpfe und Schmorgerichte genutzt werden.

Kochen in Tongeschirr ist eine der ursprünglichsten und natürlichsten Methoden der Zubereitung – eine Tradition, die auch im Ayurveda bekannt und geschätzt wird. Besonders in Südindien, einem der Zentren des Ayurveda, wird bis heute in Tonschalen gekocht. Und erinnert ihr euch an die tiefen 1990er-Jahre, als der Römertopf plötzlich in den Haushalten unserer Mütter auftauchte? Ich muss dabei ehrlich gesagt schmunzeln – das war damals der totale Trend. Und wie ich finde, ist das Kochen mit Tongeschirr eine zeitlose Angelegenheit, die noch dazu viel gesünder ist.

Da ich die Balearen seit fast zwei Jahrzehnten besuche, besitze ich mittlerweile ein ganzes Arsenal an mallorquinischen und menorquinischen Greixeras in verschiedensten Größen und Formen. Ich liebe es, darin zu kochen oder ganz schlicht einen Salat mit schwerem Olivenholzbesteck zu servieren. Schlichte Schönheit, die die Zutaten von Mutter Erde ehrt und ihnen einen ästhetischen Rahmen gibt.

Bevor ich hier noch weiter ins Philosophieren gerate – es ist nicht zwingend notwendig, den Kuchen in einer Greixera zu backen, eine normale Kuchenform reicht völlig aus. Zurück zum Kuchen: Unsere Garten-Orangen – die erste Ernte sooo exciting– verleihen dem Rezept eine wunderbare Zitrusnote, die einen umarmt. In Kombination mit einer guten Prise Zimt lässt sich damit ein grauer Wintertag verschönern und eine gemütliche Cocooning-Stimmung zaubern.

Unten in der Box erfahrt ihr, was der Ayurveda zur Süßkartoffel sagt und worauf man bei der Wahl der Sorte für diesen super simplen Kuchen achten sollte. Lasst es euch schmecken! Und wie immer freue ich mich auf dein Feedback.

 
 

Zubereitung

  1. Die warmen, geschälten Süßkartoffeln mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Kokosblütenzucker und gemahlenen Mandeln vermengen. Anschließend Zimt, Orangenabrieb und die verquirlten Eier oder das Flachs-Eier-Gemisch unterrühren.

  2. Eine Backform mit Butter oder Kokosöl einfetten. Der Kuchen sollte nicht dicker als zwei Finger sein, da er sehr saftig ist – ist er zu dick, bleibt das Innere möglicherweise roh, während der äußere Rand zu trocken wird.

  3. Optional kann die Oberfläche des Kuchens mit dünn geschnittenen Orangenscheiben belegt werden.

  4. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 20 bis 35 Minuten backen, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Um zu testen, ob er durchgebacken ist, mit einem Holzstäbchen einstechen. Wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Da es ein saftiger Kuchen ist, wird er sich recht weich anfühlen. Aber am Rand golden gebacken sein.

  5. Nach dem Abkühlen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und servieren.


Die Süßkartoffel im Ayurveda

Süßkartoffeln sind nicht nur ein besonders vielseitiges Wurzelgemüse, das sich auch für Süßspeisen eignet – die Kohlenhydrate, die sie liefern, sind zudem leicht verdaulich. Eine perfekte Zutat für die Winterzeit, die das Vata im Gleichgewicht hält.

Übrigens: Je dunkler und intensiver die Farbe der Süßkartoffel, desto reicher ist sie an Beta-Carotin und anderen Nährstoffen. Dieses Rezept habe ich jedoch mit einer lokalen Sorte zubereitet, die üblicherweise auf Menorca und Mallorca angebaut wird. Das Prinzip von Deha, dem Beschaffen der Zutaten aus nächster Umgebung, ist im Ayurveda essenziell.

Die weißen Boniatos, wie sie hier genannt werden, sind geschmacklich weniger süß. Falls ihr die orangefarbene Süßkartoffel verwendet, kann es nötig sein, etwas mehr Zucker hinzuzufügen. Allerdings muss ich sagen: Je älter ich werde, desto mehr versuche ich, zusätzlichen Zucker zu minimieren.


Zutaten

Menge: 8 Personen
Zeit: 45Minuten

  • 500 g gebackene und geschälte Süßkartoffeln

  • 125 g gemahlene Mandeln

  • 75-80 g Kokosblütenzucker oder Vollrohrzucker

  • 3 Eier oder alternativ Flaxsamen-Eier* (dazu 3 EL geschrotete Leinsamen auf 9 EL Wasser, fünf Minuten quellen lassen)

  • 1 TL gemahlener Zimt

  • ½ TL Bourbon-Vanille

  • 1 TL gemahlener Ingwer

  • 1 Prise Salz

  • Abrieb einer halben Bio-Orangenschale

  • Optional: dünne Bio-Orangenscheiben für die Dekoration

  • Butter oder Kokosöl zum Einfetten der Form

  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Next
Next

Frische Kichererbsensuppe mit Fenchel, Zitrone, Kräuter