Frische Kichererbsensuppe mit Fenchel, Zitrone, Kräuter

 
 
 

Der Winter auf Mallorca ist unglaublich mild und sonnig. Tagsüber steigen die Temperaturen fast auf zwanzig Grad, doch abends wird es schnell kühl, und ich fröstle im Wind. Auch wenn der Winter hier nicht so streng ist wie in der Schweiz, ist es dennoch Winter, und ich versuche, meine bewährten Ayurveda-Praktiken in der Küche und bei der Menüplanung umzusetzen.

Im späten Winter gesellt sich zur bestehenden Vata-Energie nun die sich sammelnde Kapha-Energie, die im Frühjahr ihren Höhepunkt erreicht. Dies zeigt sich bereits jetzt. Kichererbsen sind eine hervorragende Zutat, um die Kapha-Energie auszugleichen, da sie eine eher austrocknende Wirkung haben uns so den gunas von Kapha entgegenwirken. Bei Kichererbsen ist es jedoch wichtig, die richtigen Gewürze zu wählen, um ihre blähende Wirkung auszugleichen, und sie mit einer sämigen Textur zu kombinieren – sprich: Saucen, Eintöpfe, Suppen und Currys sind ideale Zubereitungen für Kichererbsen.

In diesem leichten, aber nährenden Rezept wirken Knoblauch, Lauch, Chili und Lorbeerblätter als natürliche „Entbläher“. Cremige Pflanzenmilch macht diesen Eintopf auch für Vata-Menschen bekömmlich – und Pitta kann ja sowieso alles verdauen.

 

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen Heize den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Schneide den oberen Teil der Knoblauchknolle ab. Beträufle die freigelegten Zehen mit etwas Olivenöl. Wickle den Knoblauch zuerst in ein Stück Backpapier und dann in Alufolie ein. Backe ihn etwa 30–35 Minuten, bis die Zehen weich sind. Beiseite stellen.

  2. Lauch vorbereiten: Schneide den grünen Teil des Lauchs ab, halbiere den weissen Teil der Länge nach und spüle ihn gründlich aus, um Sand und Schmutz zwischen den Schichten zu entfernen. Schneide den Lauch und die Schalotte in feine Stücke.

  3. Erhitze das Olivenöl in einem schweren Topf auf mittlerer bis niedriger Stufe. Gib den Lauch und die Schalotte dazu und dünste sie unter regelmässigem Rühren, bis sie glasig sind.

  4. Füge nun den fein gehackten frischen Knoblauch (drei Zehen), frische Thymianblätter und drei Zweige Rosmarin hinzu. Brate alles weitere 2–3 Minuten an und rühre dabei häufig um.

  5. Sobald der angebratene Knoblauch und die Kräuter duften, gib den schwarzen Pfeffer, eine Prise Chiliflocken, falls verwendet, 1 TL Salz und die Lorbeerblätter sowie die Schale, ganze Streifen, einer ganzen Zitronenschale. Füge  2/3 der gekochten Kichererbsen und etwa 600 ml Wasser oder Gemüsebouillon dazu. Lasse alles sanft köcheln.

  6. Püriere währenddessen 1/3 der vorgekochten Kichererbsen mit den im Ofen gerösteten Knoblauchzehen und der pflanzlichen Milch. Für eine extra cremige Konsistenz kannst du optional noch 2 EL Tahini hinzufügen.

  7. Rühre die pürierte Mischung in die köchelnde Suppe ein. Schmecke mit Zitronensaft und zusätzlichem Salz ab. Falls die Konsistenz zu dick ist, gib noch etwas Wasser hinzu.

  8. In den letzten Minuten 5 bis 10 Minuten der Garzeit den fein geschnittenen Fenchel dazugeben.

Zutaten

Menge: 4 Personen
Zeit: 45 Minuten

  • 1 Knoblauch-Knolle + 3 grosse Zehen, getrennt

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 grosse Schalotte (oder 2 kleine Schalotten), fein gehackt

  • 1 Lauch, weisser und hellgrüner Teil fein gehackt

  • Je 3 Zweige Thymian und Rosmarin

  • ½ TL schwarzer Pfeffer

  • Chiliflocken (optional für Kapha)

  • 1½ TL Salz, nach Geschmack anpassen

  • 2 frische oder getrocknete Lorbeerblätter

  • 1 unbehandelte Zitrone, Schale und Saft

  • 800 g gekochte Kichererbsen )

  • 240 ml cremige Mandel- oder Reismilch (oder andere Pflanzenmilch)

  • 2 EL Tahini (optional)

  • 1 Fenchelknolle, in dünne Scheiben geschnitten

Previous
Previous

Menorquinischer Süsskartoffelkuchen mit Orangen aus dem Garten

Next
Next

Artischocken, Gremolata & Kartoffelstampf