Granatapfel im Ayurveda: Ein wahres Juwel für die Gesundheit der Frau
Der Granatapfel, “Dadima”genannt im Ayurveda, ist mehr als nur eine Frucht; er ist eine wahre Nährstoffquelle und ein Symbol für die Vitalität der Frau. Mit seinem süss-säuerlichen Geschmack und den leuchtend roten Kernen ist es kein Wunder, dass diese Frucht seit Jahrhunderten für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften gefeiert und besonders in der levantinischen Küche genutzt wird. Ich freue mich, endlich einen eigenen Granatapfelbaum in unserem Garten zu haben. Es gibt viele verschiedene Sorten, mir schmeckt die dunkelrote Sorte namens “Ako” besonders gut. Warum der Granatapfel einen besonderen Platz in deinem ayurvedischen Lebensstil verdient, liest du nachfolgend. Zudem findest du unten du eine Infobox, die dir erklärt, was wir im Ayurveda beim Verzehr von Früchten beachten.
Die nährstoffreiche Kraft des Granatapfels
Reich an Eisen, Antioxidantien und essenziellen Nährstoffen ist der Granatapfel besonders vorteilhaft für die Gesundheit von Frauen. Er unterstützt gesunde Eisenwerte und ist damit ein ausgezeichneter Verbündeter während der Menstruation oder für Menschen, die zu Eisenmangel neigen. Sein Nährstoffprofil fördert zudem die Energie, verbessert die Hautgesundheit und stärkt die allgemeine Vitalität.
Aus ayurvedischer Sicht gilt der Granatapfel als tridoshic, was bedeutet, dass er alle drei Doshas — Vata, Pitta und Kapha — in Massen konsumiert ausgleichen kann. Seine kühlenden und nährenden Eigenschaften machen ihn besonders geeignet, um Pitta zu beruhigen, während er die Verdauung für Vata- und Kapha-Typen sanft anregt.
Die gesundheitlichen Vorteile des Granatapfels
Reich an Eisen: Granatapfel hilft, die Eisenwerte zu erhöhen, was ihn besonders für Frauen und Menschen mit Anämie wertvoll macht.
Unterstützt die Verdauung: Sein süss-säuerlicher Geschmack in Kombination mit natürlichen Verdauungsenzymen macht ihn zu einer sanften Hilfe für das Verdauungssystem.
Gleicht Doshas aus: Seine tridoshischen Eigenschaften harmonisieren die natürliche Energie des Körpers und fördern das Wohlbefinden.
Stärkt das Immunsystem: Dank seiner Antioxidantien unterstützt der Granatapfel das Immunsystem und hilft, oxidativen Stress zu bekämpfen.
Verbessert die Hautgesundheit: Die Nährstoffe im Granatapfel nähren das Blut, was wiederum zu gesunder, strahlender Haut führt.
So integrierst du Granatäpfel in deine Ernährung
Morgendlicher Energieschub: Beginne deinen Tag mit einer kleinen Schale frischer Granatapfelkerne, um deinen Körper und Geist zu beleben.
Mittagssalat: Streue Granatapfelkerne über Blattsalate, Quinoa-Salate oder Couscousgerichte – dies sieht auch schön aus.
Granatapfeltonika für die Frau: Trinke frisch gepressten Granatapfelsaft, um die Verdauung zu unterstützen und Energie aufzufüllen. Um gerade deine Frauengesundheit zu stärken kannst du 1/4 TL Amla-Pulver und 1/4 Ashoka dazugeben, was besonders für deine Gebärmutter heilend sein wird.
Früchte richtig kombiniert: Ayurvedisches Wissen über den Verzehr von Obst
Im Ayurveda ist die Art und Weise, wie wir Obst essen wichtig. Wusstest du, dass eine der wichtigsten Nahrungsregeln besagt, dass wir rohes Obst immer für sich alleine auf leerem Magen essen. So würden wir nie einen Früchtesalat als Dessert nach einem üppigen Essen verzehren. Die Kombination von Obst mit anderen Lebensmittelgruppen kann zu Gärung im Magen führen, was Blähungen und Unwohlsein verursacht. Das liegt daran, dass Obst viel schneller verdaut wird als andere Lebensmittel. Die richtige Kombination von Lebensmitteln sind entscheidend, um dein Agni, dein Verdauungsfeuer, nicht zu stören. meine Tipps für den Verzehr von Früchten findest hier aufgelistet. Eine Ausnahme von dieser Regel sind Granatäpfel, Ananas und Papaya
Hier sind einige ayurvedische Tipps für den Verzehr von Obst:
Esse Früchte immer auf leerem Magen, entweder als Frühstück für sich. Wähle nicht mehr als drei Sorten, um den Zuckerspiegel in Balance zu halten. Oder esse Früchte als Snack am Nachmittag.
Vermeide es, Obst spät abends zu essen, da es als zu schwer für die Verdauung gilt. Dies gilt auch für Früchtesmoothie, sie werden besser am Vormittag, beispielsweise nach dem Sport verstoffwechselt.
Streue Granatapfelkerne über einen Salat oder Couscous, um eine leichte und ausgewogene Mahlzeit zu ergänzen.
Denke daran, dass Granatapfel zusammen mit Papaya und Ananas zu den wenigen Obstsorten gehört, die einzigartige Verdauungsenzyme enthalten und den Magen nicht belasten und mit anderen Nahrungsmittelgruppen kombiniert werden dürfen.