Ayurveda Durstlöscher
Menge: 2 Tassen
Zutaten
2 Tassen Mineralwasser ohne Kohlensäure
Saft 1 Limette, weitere Limettenschnitze zum servieren
1 EL frische, gehackte Minzblätter
2 Prisen Kreuzkümmelsamen geröstet und zerstossen o
Ein oder zwei Prisen Soma-Salz (bsp. bei Chandika.com) oder etwas Meersalz
1 Teelöffel Ahornsirup oder Vollrohrzucker
Siebzig Prozent unserer Zellen bestehen aus Wasser. Es ist also ein No-Brainer, dass das Trinken von Wasser enorm wichtig ist. Dieses sollte basisch sein und laut Ayurveda vor allem viel Prana enthalten.
Ich bin in der Schweiz mit dem Luxus von genau solchem High-Prana-Wasser aufgewachsen. Im Ausland enthält das Hahnenwasser viel Chlorine und Fluoride, was für unsere Gesundheit sehr schädlich ist. Auch gibt es in der ganzen Schweiz überall Brunnen, an denen man gratis sehr gutes Wasser trinken kann.
Hier in Mallorca kann ich weder Hahnenwasser trinken, noch hat es trinkbares Brunnenwasser. Mir war von Anfang an klar, dass ich diese Form von Luxus vermissen würde. Es ist eine grosse Umstellung ständig daran zu denken, trinkbares Wasser zu kaufen.
Verändertes Durstgefühl
Weiter wird mir mit dem älter werden bewusst, dass sich mein Durstgefühl verändert hat, teilweise vergesse ich zu trinken. Ich weiss, damit bin ich nicht allein. Darum habe ich ganz unten ein paar Tipps zusammengestellt, die mir helfen daran zu denken, genug zu trinken.
Die Ayurveda-Ärtzin Dr. Marianne Teitelbaum vertritt die Meinung, dass die meisten Leute stark dehydriert sind. Diese chronische Dehydration führt aus ihrer Sicht zu Kopfschmerzen, Verstopfungen, Reflux und anderen Gesundheitsproblemen, die man leicht in den Griff bekommen könnte, würde man zureichend trinken würde.
Ich bin sicher, ich hätte schon einige Migränen vermeiden können, hätte ich auf genügend Flüssigkeitszufuhr geachtet. Jedoch glaube ich nicht, dass wir nun alle mit überdimensionierten Trinkflaschen rumrennen müssen, wie ich das kürzlich in der hervorragenden TV-Serie Shrinking gesehen habe (if you know, you know). Vielleicht auch hier meine Anregung, dass wir Flüssigkeit auch mehr in Form von Suppen und Brühen zu uns nehmen könnten. Gerade Bouillons werden viel einfacher von unseren Zellen aufgenommen, als kalte Getrkänke. Ich deshalb auch im Sommer eine zimmerwarme Supper aus Fenchel, Zucchini oder weissen Bohnen.
Wieviel ist genug und wann sollte man trinken ?
Das führt uns zu einem weiteren Frage: Wieviel Trinken ist genug? Eine Frage, die mir oft in meinen Beratungen gestellt wird. Wie immer kommt es darauf an: Ist es Winter oder Sommer? Macht man viel Sport? Ist der Berufsalltag mit viel Reisen und Bewegung verbunden oder sitzt mensch den ganzen Tag vor dem Computer? In welchem Lebensabschnitt steckst man? Sind chronische Krankheiten vorhanden? Die ayurvedische Antwort individuell.
Weiter wird mir oft die Frage gestellt, wann man trinken soll?
Den Tag startet man am besten mit warmem, abgekochten Wasser auf nüchternem Magen. Mit der ersten Kaffe-Tasse warte ich bis nach dem Frühstück. Ich trinke sogar gerne gleich zwei bis drei Gläser auf leerem Magen, dann weiss ich dass ich fast einen Liter getrunken habe. Grundsätzlich rate ich dazu kurz vor dem Essen nicht mehr zu trinken, konkret sollte man 30 Minuten vor dem Essen aufhören zu trinken. Und nach dem Essen sollte man eine Stunde pausieren. Das gibt den Verdauung genügend Ruhe, um ihre Arbeit zu tun und es «verwässert» die Enzyme nicht.
Aus der Perspektive des Ayurveda ist es zwar während des Essens in Ordnung in kleinen Schlückchen warmes Wasser oder Tee zu trinken, aber eben nur in kleiner Menge. So unterstützt die Flüssigkeit die Verdauungskraft und hilft, die Speisen zu befeuchten.
Gleich nach dem Aufstehen ein grosses Glas warmes Wasser trinken (optional mit einem Spritzer Zitrone)
Einen Alarm setzen, der jede Stunde klingelt und ans Wassertrinken erinnert
Ich liebe Kaltauszüge mit Blüten. Über Nacht in einer Glasflasche oder Karaffe Blüten deiner Wahl (bsp. Rose, Lavendel, Hibiskus, Kamele) in Wasser ansetzten. Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und zimmerwarm über den Tag verteilt trinken.
Vor dem Wassertrinken eine Prise Salz auf der Zunge zergehen lassen, soll die effiziente Flüssigkeitssaufnahme im Körper unterstützen. Dies ist besonders gut vor und nach dem Sport.
Im Hochsommer regelmässig diesen Ayurveda-Durstlöscher zubereiten: hier gehts zum Rezept, für die ayurvedische Version von «Gatorade». Das Rezept stammt von Dr. M. Teitelbaum bzw. aus der Ayurveda-Tradition, in der sie geschult wurde.
Zubereitung
Den Kreuzkümmel in einer Eisenpfanne für etwa 30 Sekunden anrösten, bis er angenehm duftet. Im Anschluss in einem Mörser zerstossen.
Diesen mit allen restlichen Zutaten miteinander in einer Karaffe vermischen und umrühren
Den Saft von einer Limette hinzugeben
Die Limonade 15 Minuten ziehen lassen
Absieben und mit einem Schnitz Limette dekoriert servieren.