Grüne Gazpacho

 

Menge: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Stange Lauch, nur weisser Teil in feine Scheiben geschnitten, verwenden

  • 2 grüne Pepperoni, entkernt und in feine. Scheiben geschnitten

  • 2 1/2 Gurken, halbiert, entkernt und in grobe Streifen geschnitten

  • 1 Tasse grüne Erbsen

  • 1/2 Bund Koriander, grob gehackt

  • 1,5 EL Jerez-Essig (oder Apfelessig)

  • 1,5 TL Dijon Senf

  • 750 ml Gemüsebouillon oder Wasser

  • Salz

  • Die Suppe dekorieren mit Erbsensprossen, essbaren Blumen, Korianderblätter

Mit dreiunddreissig plus Grad im Schatten komme ich ganz schön ins Schwitzen. Obwohl ich Hitze relativ gut vertrage und mag, gibt es einen Moment, wo es zu viel wird. Dieser Punkt ist jetzt erreicht. Die feuchte Hitze steigert nicht nur Pitta, sondern auch Kapha. Dies wirkt sich einerseits in Reizbarkeit aus, andererseits in einem nebeligen und bleiernen Gefühl im Kopf.

Da der Körper stark mit der Regulation der Hitze beschäftigt ist, bleibt für die Verdauungskraft nicht viel übrig.

Deshalb empfehlen wir im Ayurveda auch bei so hohen Temperaturen keine eiskalten Getränke und Speisen. Das heisst aber nicht, dass ich heiss essen würde, eher zimmerwarm.

Daher serviere ich diese Gazpacho auch nicht mit Eiswürfeln, ich lasse aber auf Raumtemperatur runterkühlen. Die Gemüse dazu schmore ich samt der Gurke ganz sanft und auf kleinstem Feuer.

Und da alles Bittere und Grüne Pitta senkt, habe ich mich für ein grünes Gazpacho-Rezept entschieden. Die Suppe läss sich auch sehr gut in kleinen Gläsern servieren, für dein chices Al Fresco-Dinner. Für den Wow-Effekt unbedingt mit ein paar essbaren Blüten opulent dekorieren.


Zubereitung

  1. Olivenöl in eine Pfanne geben, Lauch sanft für 10-15 Minuten auf kleinster Herdstufe garen. Der Lauch sollte nicht verbrennen, sondern seine hellgrüne Farbe behalten.

  2. Die Pepperoni, grüne Erbsen und Gurken nacheinander dazugeben und sanft weitergaren und ab und an umrühren.

  3. Mit dem Gemüsebouillon oder Wasser ablöschen. Salzen.

  4. Alles in einen grossen Mixer transferieren, Korianderblätter, Essig und Dijonsenf dazugeben und mixen.

  5. Nochmals abschmecken und servieren. Ich dekoriere die Suppe mit Erbsensprossen, Blüten und Korianderblätter.

Previous
Previous

Coca mit Feigen & Chèvre Frais

Next
Next

Ayurveda Durstlöscher