Vanlife oder Boutique Hotel? Mit diesen Ayurveda Reisetipps bleibst du auf Reisen in Balance

 

Foto: Tobias Tulliusr / Unsplash

Während den Ferien fällt man schnell aus seinen gewohnten Routinen raus. Das macht Ferien auch aus – und inspiriert uns von Neuem. Wie wir trotzdem mittels Ayurveda auf Reisen das Gleichgewicht halten, erkläre ich dir hier.

In den Ferien können ein anderer Schlaf- und Essrhythmus sowie viele neue Eindrücke, auch zu Überstimulierung führen. Das Unterwegsein bringt Vata-Dosa unweigerlich aus dem Gleichgewicht, da es das subtilste ist und dem Element Luft und Äther zugeordnet wird. Die Qualitäten rau, trocken und kalt – um nur einige zu nennen — nehmen im Körper zu. Dies führt zu Beschwerden, wie schlechter Schlaf, Nervosität und Verstopfungen.

Um dem auf Reisen entgegen zu wirken, habe ich eine Liste mit Dingen zusammengestellt, die ich immer in meinem Kulturbeutel dabei habe, egal ob ich wie aktuell mit dem Camper-Van unterwegs bin oder im nächsten Boutique-Hotel absteige.

Übrigens meine Route und persönliche Auszeit endet in Ibiza, wo ich einen Ayurveda und Yoga Retreat durchführe «Luz, Paz y Alma». Kommst du mit?

  1. Ich versuche wenn immer möglich warm zu trinken, um mein Verdauungsfeuer stark zu halten, besonders nach einem verdauungstechnisch anspruchsvollen Dreigänger. Immer dabei habe ich eine Packung Pukka-Tee der Sorte «Feel New» zudem diesen Maharishi Vata-Tee. Weiter versuche ich in Restaurants auf Gerichte zu verzichten, die aus ayurvedischer Perspektive unverträgliche Nahrungsmittel kombinieren: Beispielsweise Milch und Fisch, rohe Früchte mit anderen Lebensmitteln und Gerichte, in denen Honig über 60 Grad Celsius im Ofen erhitzt wurde.

  2. Immer dabei habe ich zwei ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel: Ashwaganda und Triphala. Ersteres ist ein effizienter Vata-Senker und wird manchmal auch als indischer Ginseng bezeichnet. Ashwaganda bedeutet auf Sanskrit «Duft des Pferdes» und soll Kraft von 1000 Pferden verleihen. Kraft wie ein Pferd braucht es besonders bei längere Reisen. Neben vielen anderen positiven Wirkungen, wirkt er. auch positiv auf Nerven und die Schlafqualität. Mehr Infos in diesem Forbes Artikel. Damit in den Ferien auch auf dem Töpfchen alles im Flow bleibt, empfehle ich Triphala, wörtlich «Drei Früchte». Enthalten sind Haritaki, Amalaki und Bibhitaki. Eingenommen mit warmen Wasser oder Tee eine Stunde nach dem Abendessen reguliert es den Stuhlgang.

  3. Ausgiebiges Einölen à la Abhayanga in einem Van durchzuführen ist schwierig und im Hotel ebenso wenig ideal, daher überbrücke ich mit diesem fein duftenden und preiswerten Bodybutter von Weleda und mische ein paar Tropfen Petit Grain-Öl dazu rein.

  4. Die Gesichtspflege wird aufs Minimum reduziert: Fürs Gesicht nutze ich dieses Abschminktonic Odacité Blue Aura Turmeric & Holy Basil (erhältlich bei Greenlane, Zürich). Das geht fix mit zwei Wattepads und braucht wenig Wasser. Auch dabei ist dieses wunderbare Allrounder-Öl von Namari Skin «NEKTAR - Cleansing & Hydrating Oil», das sowohl als Reinigung wie als Gesichtsöl angewendet werden kann und die Haut ideal befeuchtet (erhältlich bei Rilaks, Zürich). Selten sieht man mich ohne mein Rosenhydrolat reisen. Ein paar Spritzer und jegliches Spannungsgefühl auf der Haut lässt nach.

  5. Das Parfum lasse ich zu Hause. Mit dabei habe ich aber den Role on von Deep Root von St. Charles. Ich betupfe damit meinen Nacken und die Handgelenke.

  6. Nie ohne meine Augenmaske. Damit ich nicht mitten in der Nacht von störenden Lichteinflüssen geweckt werde.

  7. Gegen verstopfte Nasen und Trockenheit der Nasengänge, beispielsweise nach langen Fahrten, hilft Nasya-Öl. Ich verwende 1-3 Tropfen und reibe meinen Nasengänge damit sorgfältig ein.

  8. Bei Reiseübelkeit empfehle ich ein Stück Ingwer zu kauen. Oder zwei bis drei Scheiben zehn Minuten zu einem Tee abkochen oder zumindest mit warmem Wasser übergiessen.

    Ich hoffe, diese Tipps sind hilfreich. In diesem Sinne «Bon Voyage», bis bald. See you in Ibiza?

Previous
Previous

Solare Praxen für mehr Freude

Next
Next

Tagesanzeiger: Mit Ayurveda die Immunabwehr stärken